Der Begriff „ISE Return Infinite“ bei DHL, dass die Rücksendung unbegrenzt lang gültig ist. ISE steht dabei für International Supply Chain Engineering. An anderer Stelle tauchen die Bedeutungen Identity Services Engine und Internal Server Error im Kontext von DHL-Warensendungen auf. „Return Infinite“ deutet darauf hin, dass eine Anfrage in einem System immer wiederholt wird, so zum Beispiel bei der Aktualisierung eines Paketstatus.
Es wurde also vorab kein Enddatum für den Rückversand festgelegt. In diesem Fall hat der Absender das Recht, die Sendung jederzeit zurückzufordern. Die Rücksendung beschränkt sich dabei nicht auf einen Artikel. Genauso ist es möglich, mehrmals Artikel aus einer Bestellung zurückschicken zu lassen.
Wie funktioniert ISE Return Infinite genau?
Der Prozess hinter ISE Return Infinite ist genauso wie alle anderen Vorgehensweisen bei der DHL standardisiert. Stellt DHL fest, dass die Sendung nicht zugestellt werden kann, informiert sie den Empfänger darüber und nimmt die Sendung ins Rücksendesystem auf. Das Paket wird dann automatisch an den Absender zurückgeschickt. Eine feste Frist dafür besteht bei ISE Return Infinite im Gegensatz zu anderen Angeboten der DHL nicht.
Im Land des Veranlassers gelangt die Sendung direkt zum Absender. Der Ablauf gestaltet sich damit einfach und transparent zugleich. Ferner ergibt sich aus der Versandmethode eine vollständige Sendungsverfolgung. Kunden können also den Rücksendeprozess in Echtzeit verfolgen. Die persönlichen Präferenzen zur Rücknahme geben Kunden während des Bestellprozesses an.

Wo taucht die Bezeichnung auf?
Die Bezeichnung taucht besonders bei internationalen Lieferungen auf, wenn eine Postsendung oder ein Paket aus dem Ausland zurück an den Absender geschickt wird. Für viele Onlineshops ist dieser Service der DHL inzwischen zur Norm geworden. Gerade auf TikTok thematisieren viele Beiträge die Bedeutung der Dienstleister auf unterhaltsame Weise. Auf der Seite der DHL wird der Status ISE Return Infinite übrigens nicht näher erläutert. Das ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Bezeichnung in erster Linie der Klassifizierung von Versandprozessen dient, und weniger als Kundeninformation. Durch die Automatisierung der Sendungsverfolgungsprozesse taucht der Terminus dennoch beim Kunden auf.
An anderer Stelle findet sich die Behauptung, es handele sich um einen Fehler im DHL-Trackingsystem oder um einen fehlerhaften Server. Das ist zwar relativ unwahrscheinlich, kann beim hohem Paketaufkommen aber dennoch zutreffen. Im Zweifelsfall hilft der DHL-Kundenservice weiter.
Wann ist das wichtig? Gründe für den Status
Häufig kommt es bei internationalen Versandprozessen vor, dass Pakete aus verschiedenen Gründen nicht zugestellt werden können. Das kann etwa bei falschen Adressangaben der Fall sein. Mitunter ist der Empfänger umgezogen und nicht mehr auffindbar. Bei Nichtabholung der Sendung in der DHL-Filiale wird das Paket ebenfalls retourniert. Fehlende Zollinformationen kommen als weiterer Grund in Frage.
Welche Vorteile bietet der Service ISE Return Infinite?
Der größte Vorteil dieser Dienstleistung der DHL liegt darin, dass der Absender der Sendung keine Rücksendung innerhalb eines festen Zeitfensters veranlassen muss, für den Fall, dass das Paket nicht zugestellt werden kann. Stattdessen gelangt die Sendung automatisch ins Rücksendeverfahren, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Der Service ist darüber hinaus international verfügbar, sodass Kunden auch bei Bestellungen aus anderen Ländern von der unbegrenzten Rücksendeoption profitieren können. Neben der Flexibilität und der erhöhten Kundenzufriedenheit steigt die Kundenzufriedenheit durch diese Dienstleistung. Unternehmen rationalisieren durch die Methode ihre Versandprozesse und steigern deren Effizienz.

Nachteile der Versandmethode und Vermeidung des Status
Ein Nachteil besteht darin, dass von Kundenseite kleine Möglichkeit der Einflussnahme besteht und es zu Verzögerungen von mehreren Wochen kommen kann. Überdies fällt die Transparenz für Kunden eher gering aus. Um das Risiko einer Rücksendung zu vermeiden, die den Status ISE Return Infinite trägt, hilft eine kurze Überprüfung vor dem Bestellprozess. Noch wichtiger ist ein solcher Check durch die Kunden von Onlineshops, wenn diese international agieren. Alle Details der Adresse müssen genau angegeben werden und die zollrelevanten Details stimmen. Nicht zuletzt zahlt es sich aus, wenn Kunden die Sendungsverfolgung von Anfang an aktiv nutzen.
Bedeutung des Status für Händler
Für Händler ist der Status ISE Return Infinite nicht weniger relevant als für die Kunden. Ein effizienter und rationalisierter Retourenprozess wirkt sich maßgeblich auf die Kundenzufriedenheit aus. Denn Fehler können sich grundsätzlich immer einschleichen. Die Automatisierung der meisten Versandprozesse hat hier zu entscheidenden Veränderungen geführt. Die Bearbeitungszeiten verkürzen sich und die Chance auf höhere Umsätze steigen.
ISE Return Infinite und Shein
Als einer der führenden Onlineshops für Mode und Accessoires macht Shein regen Gebrauch von ISE Return Infinite. Im Endeffekt kommt die Versandmethode sowohl Kunden als auch dem Unternehmen zugute, da sie den gesamten Bestellprozess vereinfacht. Dadurch, dass Kunden Retouren nun schneller und ohne zusätzliche Kosten zurückschicken können, wächst auch die Kundenzufriedenheit. Auch viele Kunden anderer Onlinehändler orientieren sich mittlerweile an den verfügbaren Rücksendeoptionen. Gerade Modeinfluencerinnen kaufen für ihre Hauls viele Kleider, die sie dann auf YouTube oder TikTok tragen, aber allzu oft nicht alle behalten. Shein dient an dieser Stelle lediglich als Beispiel, denn inzwischen machen viele andere Modemarken und Onlineshops regen Gebrauch von der Methode.
Fazit
Durch die Nutzung von ISE Return Infinite ergeben sich viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Obwohl der Begriff zunächst rätselhaft erscheinen mag, verbirgt sich dahinter lediglich die Tatsache, dass eine Sendung nicht zugestellt werden konnte und an den Absender zurückgeschickt wird. Im Endeffekt bedeutet das für alle Beteiligten eine höhere Flexibilität und eine nahtlose Abwicklung.
Bildquelle Titelbild:
- TippaPatt/shutterstock.com